In der folgenden Seite beantworten wir die häufigsten Fragen bezüglich der Krampfadern, die von den Patienten gestellt werden.
Krampfadern sind oberflächige Venen, vor allem an den Beinen, die ihre Funktion verloren haben und üblicherweise verschlungen erscheinen.
Die Ursache ist die Schwäche der Venenwände, die genetisch bedingt ist. Andere wichtige Faktoren sind Bewegungsmangel, Übergewicht, Schwangerschaft und langes Stehen oder Sitzen bei gewissen Arbeitsaktivitäten.
Die Krampfadern können lang symptomlos sein. Geschwollen, schwere oder müde Beine, Juckreiz, Schmerzen und Krämpfe an die Beine sind einige, möglichen Symptomen. Mit der Zeit können folgenden Komplikationen auftreten: Ekzeme, Phlebiten mit der möglichen Bildung eine tiefen Venentrombose, Blutungen und Ulkus.
Einige Ursachen die, die Entwicklung der Krampfadern ermöglichen, kann man sie nicht beeinflussen (genetische Prädisposition, Alter, Geschlecht). Andere Risikofaktoren können bekämpft werden. Man empfiehlt körperlich Bewegung, Gewichtskontrolle und Vermeiden die Beine verlängert an der Hitze und Wärme zu stellen.
Wenn Symptomen vorhanden sind, die an ein Venenproblem zurückzuführen sind, wenn Hautveränderungen, mit einer Verdunklung der Haut in der Region der Fussknöchel lokalisiert sind oder wenn Venenkomplikationen (Phlebiten, tiefe Venentrombose, Blutung aus Krampfadern, venöse Ekzeme, Ulkus) vorkommen.
Die Untersuchung wird von der Grundversicherung (LaMal) übernommen. Falls Sie ein HMO oder eine Hausarzt-Modell haben, ist eine schriftliche Weiterleitung vom behandelnden Arzt genügend.
Durch die Anamnese, die klinische Untersuchung und die strumentelle nicht invasive Untersuchung, wie z: B. den Ecodoppler kann der Spezialist die Ursache der Krankheit und dessen Beschwerden feststellen und die bestmögliche Therapie empfehlen.
Die konservative Behandlung besteht aus der Kompression (durch die Kompressionsstrümpfe oder den Verband) und aus phlebotropische Medikamenten. Die eingreifende Behandlung besteht aus verschiedenen Möglichkeiten (Sklerotherapie, ……………) je nach der betroffenen Vene.
Sofort nach dem Eingriff ist es möglich zu laufen. Je nach dem, was für ein Eingriff durchgeführt wurde, ist eine übermässige, körperliche Bewegung (z.B. Fitnessstudio) für einige Tage bis ein Paar Woche nicht zu empfehlen.
Je nach dem, was für ein Eingriff durchgeführt wurde, werden die Stutzstrümpfe von ein Paar Tagen bis drei Wochen lang getragen.
Nein, aber die genetische Prädisposition bleibt weiterhin, und mit der Zeit können auch andere Venen erkranken, so dass auch diese Krampfadern werden können und an der gleichen, behandelten Stelle oder an andere Stellen auftreten können.
Die teleangiektasische Venen sind kleinere, erweiterte Venen die oberflächlicher sind als die Krampfadern. Es handelt sich meistens und ein ästhetisches Problem, der aber viel stören kann. Die Behandlung der ersten Wahl ist die Sklerotherapie und besteht aus zahlreichen, kleinen Injektionen von ein Sklerotisches Mittel in diese erweiterten Venen durch sehr dünne Nadeln. Da es sich um eine ästhetische Behandlung handelt werden die Kosten nicht von der Krankenkasse übernommen und sind dem Patienten voll zu Lasten.
Sie können uns per mail oder telefonisch für eine Besprechung oder ein Termin erreichen.
angiologialocarno.ch | Via Stefano Franscini 33, 6600 Locarno | Tel. +41 (0)91 752 24 24 | Fax +41 (0)91 752 33 57 | angiologialocarno@hin.ch